Die pädagogische und organisatorische Arbeit an der Liebfrauenschule ist geprägt von dem Selbstverständnis als Lehrender und Lernender. Alle an Schule Beteiligten leisten einen Beitrag zum Schulleben. Diese tägliche Arbeit wird getragen von gemeinsam entwickelten Zielvorstellungen.
Teamstrukturen sollen Arbeitsentlastung und Arbeitseffizienz gleichermaßen bewirken.
Unsere unterstützenden Maßnahmen sind:
• Systematische Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung
• Maßnahmen des Gesundheitsmanagements
• Einsatz von internen und externen Reflexionsinstrumenten (z.B. COPSOQ10, IQES) zur Evaluation und Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen
• Feedbackkultur
• feste Teamstrukturen mit organisatorischen Rahmenbedingungen (Teamstd. im Stundenplan), Aufgaben und Befugnissen, Teamteaching, Möglichkeit zur Hospitation mit dem Ziel der Unterrichtsreflexion und –entwicklung (EMU), Jahrgangsteams als schulische Organisationsform, stärkere Einbindung multiprofessioneller Teams: Schulsozialarbeit, Integrationshelfer, sonder- und sozialpädagogische Beratungskräfte)
• nutzen von Kooperationspartnern im Hinblick auf Unterrichtsgestaltung, Fortbildung, Beratung, Finanzierung und Organisation
• im Rahmen der LehrerInnenausbildung beziehen wir die LehramtsanwärterInnen (LAAs) in unsere schulischen Strukturen mit ein und nutzen ihre Kompetenzen und neuen Impulse
• im Rahmen von Jahresgesprächen werden Ziel- und Entwicklungsperspektiven der einzelnen Kollegen eruiert, evtl. Störungen thematisiert und Lösungen erarbeitet/vereinbart
• die Fortbildung des Kollegiums orientiert sich sowohl an individuellen Wünschen und Bedürfnissen als auch an den gemeinsamen Entwicklungszielen der Schule